![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
Grundlagen für einen ordentlichen Pro-X Betrieb. TOPTIPP: Genug Zusatzeinspeisungen vornehmen! Die Leitungsverluste an den Schienenübergängen machen sich im Pro-X System noch mehr bemerkbar als im Analogbetrieb. Denn schliesslich kann es vorkommen, dass zwei und mehr Autos an derselben Stelle Strom ziehen. Wie man Einspeisungen vornimmt, ist hier beschrieben. Die Mühe lohnt sich. Fragt ausserdem beim Fachhändler nach den neuen Zusatzeinspeisungen von Carrera. ! Ein besonderer TIPP für Leute mit Doppelbetrieb Digiatal/analog: Zusatzeinspeisungen und andere Veränderungen am Strommanagement der Bahn immer zuerst im Analog betrieb testen. Wenns hier klappt, klappts auch in Pro-X, wenn alle anderen Punkte beachtet wurden ! Zu empfehlen ist ein Pro-X freundliches Layout. Zu viele enge Kurven oder Bergstrecken sind vor allem für Ghostcars problematisch. 1: Weichenschaltung klappt anfangs zuverlässiger, wenn der Impulsknopf dauernd gedrückt wird und nur losgelassen, wenn man die Weiche nicht nutzen möchte. Das ist für den Anfang eine ganz gute Übung, mit der Zeit beherrscht man den Spurwechsel aber immer besser. 2: Wenn sich das Ghost-Car durch die Kurve quält: Zusatzeinspeisungen einbauen. Ausserdem die Anschaffung eines Labornetzteils erwägen. Auch wenn’s weh tut, der Originalstecker wird benötigt und muss ab. (Demnächst bietet Carerra aber auch ein Adapterstück an). Das weissgestreifte Kabel des alten 1,4A Trafos ist das Plus Kabel - eine Verwechslung der Kabel führt zum Tod der BlackBox!!!! Am neuen Trafo befindet sich ein Rundkabel, wie dieser Stecker verwendet werden kann, weiss ich nicht, da ich noch keinen geöffnet habe. Zu empfehlen ist das Labornetzteil von Elektrovoice mit bis zu 30V und 3A oder 5A. (Auch wenn oben 19,2V steht, mit mehr als 18V fahre ich nie). Die Ausgangsspannung ist auch bei Verwendung des Originaltrafos an der BlackBox mit 16,88 V höher als die angegebenen 14,8V. Die neuen Trafos ab 2005 haben mittlerweile 3,5 A. Wer also mit einer Stromspannung auskommt, ist damit schon ganz gut bedient. 3: Heckmagnet ausbauen, auch beim Ghost-Car. Vermindert die Bremswirkung. Mit einem stärkeren Trafo haben aber auch die Ghost-Cars mehr Saft, hier kann der Heckmagnet zur Abstimmung der Fahrzeuge wieder nützlich sein. 4. Beim Zukauf eines Regler gibt es zwei Kappen (blau und grün) dazu. 5. Die Wagen der ersten Serie scheinen zu große Reifen zu haben. Diese rutschen gerne nach innen und blockieren die Wagen. Hier hilft punktuelles Ankleben mit UHU oder Pattex. 6. Die neuen Autos mit Licht sind innen sehr eng gebaut, hier kommt es häufig zu Kabelabrissen an den Stromabnehmern. Nach Abnahme der Schleifer läßt sich der Schleiferhalter 90° nach links drehen und abnehmen. Darunter findet man die Lötstellen für die Motorkabel, diese können mit einem spitzen Lötkolben wieder angelötet werden. 7. 2004er Autos: Wenn das Auto nach dem Einsetzen von allein fährt: Kein Problem, einfach ausfahren lassen. Spätestens an der nächsten Weiche ist der Spuk vorbei und das Auto spricht wieder auf den Regler an. Dieses Problem tauchte auch nur bei den ersten Autos der Serie auf und ist mittlerweile behoben. 8. Wenn Pro-X nur mit 3 oder 4 Autos funktioniert: dann ist die BlackBox hinüber, schnell umtauschen. 9. Unzuverlässigkeiten bei den Weichen können dann auftauchen, wenn die Bahn zu gut ausgeleuchtet ist. Es kann Folgendes passieren: Sobald ein Auto einen Sensor überfährt, schaltet die Weiche normal, so soll es sein. Bei gut ausgeleuchteter Bahn aber schaltet die Weiche kurz darauf noch mal, wenn der Sensor aus dem Schatten des Autos heraus wieder Licht bekommt. Dieses zweite Schalten verursacht eine Rückstellung der Weichenzunge - und zwar bevor das Auto die Zunge passiert hat und damit die Spur wechseln könnte. Bei Funktionsstörungen der Weiche erstmal alles Licht löschen, und dann die Weichenfunktionen prüfen.
Was man auf keinen Fall tun sollte: 1. Eine Pro-X BlacKBox und eine Analoganschlussschiene ohne Umbau in eine Bahn einbauen! 2. Zwei BlackBoxen in eine Bahn einbauen 3. Ein Analogauto bei eingeschalteter BlackBox auf die Bahn stellen. 4. Weichen, die man auch im Analogbetrieb nutzen möchte, ohne Durchmessen der Diagonalen Slots einbauen. Die Diagonalen dürfen für den Analogbetrieb keinen Kontakt haben! 5. Rundenzähler und PSL nicht ohne Umbau in eine Bahn einbauen, wenn die Bahn auch analog genutzt werden soll. 6. Irgendwelche anderen Funktionsschienen wie z.B. inaktive Anschlussschienen (weil man gerade keine Gerade übrig hat) gehören nicht in eine Pro-X Bahn oder Bahnen mit Wechselbetrieb. Sie können das Strommanagement durcheinanderbringen.
|